Akkordeon trifft Kirche 2011

Mit „Akkordeon trifft Kirche“ startete das EEAO eine neue Konzertreihe mit Titeln, die den besonderen Klangkörper Akkordeonorchester mit der faszinierenden Akkustik in Kirchen auf interessante Weise kombinieren.

Originalwerke für Akkordeonorchester und Bearbeitungen von bekannten und unbekannten Leckerbissen hatte das EEAO vorbereitet und musizierte auf höchstem Niveau. Das Publikum genoss sichtbar und beim Applaus auch hörbar begeistert die verschiedenen Darbietungen.

Auch für die „alten Hasen“ der Szene war noch so manche Überraschung dabei. Jochen Frericks hatte die Ouvertüre zu Verdis „Die Macht des Schicksals“ für das EEAO bearbeitet. Die Uraufführung zeigte ein gelungenes Klangbild und weckte die Spielfreude des Orchesters, das dieses Werk wohl noch länger im Repertoire haben wird.

Das Programm wurde an einem Wochenende im Januar gleich zweimal in verschiedenen Kirchen in Essen und Dortmund gespielt und war für das EEAO ein gelungener Start ins neue Jahr.

Ein Wiederholung in 2012 – dann mit neuen Titeln – ist bereits in Vorbereitung.

Riesen Erfolg für das EEAO in Innsbruck

Beim 10. INTERNATIONAL WORLD MUSIK- Festival in Innsbruck erspielte sich das EEAO in der Höchststufe – ehemals „Kunststufe“ – den 13. Platz und das höchste zu erreichende Prädikat „hervorragend“.

Zum 5. Mal machte sich das Erste Essener Akkordeon Orchester 13.-16. Mai 2010 auf den Weg nach Innsbruck, um am internationalen World Music Festival teilzunehmen. Mehr als 300 Orchester mit über 10.000 Teilnehmern treffen sich alle drei Jahre vor der alpenländischen Kulisse, um sich dem internationalen Vergleich zu stellen.

Die Essener starteten zum ersten Mal in der Höchststufe, in der die größten technischen und musikalischen Anforderungen gestellt werden.  Unter der Leitung von Jochen Driesen wurde vor der fachkundigen Jury als Wertungsstück die Suite für Akkordeonorchester von Rudolf Bruci zu Gehör gebracht. Diese vergab mit der Bewertung „hervorragend“  das höchste zu erreichende Prädikat an die Essener Musiker , die sich mit einem 13. Platz in das obere Drittel der besten Akkordeonorchester der Welt spielten. Mit dieser Leistung konnte das Akkordeon-Orchester an den Erfolg beim Landeswettbewerbes NRW in Bielefeld im Mai 2009 anknüpfen, bei dem  die Essener Spieler mit diesem Werk bereits den 2. Platz gewannen.

Der Wettbewerbserfolg war der Lohn intensiver Probenarbeit, bei der die Musiker so manches Wochenende und manchen Abend in den vergangenen Monaten verbrachten. Doch bei aller Arbeit steht der Spaß, nicht nur am Musizieren, immer im Vordergrund. So wurde auch das Rahmenprogramm des Festivals gerne genutzt, um nicht nur die Finger, sondern auch das Tanzbein in Schwung zu halten und Kontakte zu Musikern aus ganz Europa zu knüpfen.  Die festliche Preisverleihung im Innsbrucker Olympiastadion rundete die ereignisreiche Orchesterreise ab.